Katze Gabapentin – Luzis Erfahrungen mit dem Angstlöser

Gabapentin, das ist ein Begriff, den ich hier auf diesem Blog schon oft benutzt habe. Dahinter steht ein Medikament aus der Humanmedizin. Ein Schmerzmittel, das auch als Sedativum, also als Mittel zur Beruhigung wirkt. Und das wir aktuell mal wieder als solches brauchten. Deshalb dachte ich, es ist an der Zeit, von unseren Erfahrungen mit Gabapentin für die Katze zu erzählen.

Was ist Gabapentin und wir wirkt es bei Katzen?

Wie so ziemlich alle Medikamente, die wir unseren Katzen geben, stammt auch Gabapentin aus der Humanmedizin. Katzen bekommen es eigentlich bei Schmerzen, die von Nervenzellen oder dem Nervensystem ausgehen.

Als Schmerzmittel ist es allerdings nur bedingt einsetzbar. Unsere Erfahrungen bestätigen, dass die Wirkung von Gabapentin bei einer Katze nach spätestens acht Stunden nachlässt. Was bedeutet, dass man es der Katze alle acht Stunden geben müsste. Wie man es dreht oder wendet, also auch spätabends oder mitten in der Nacht.

Unsere Erfahrungen besagen aber auch: Als meine Katze wegen ihrer Arthrose starke Schmerzen hatte, hat Gabapentin ihr geholfen. Ohne dieses Medikament hätte sie den schlimmen Sonntag in der Tierklinik sicher nicht so gut überstanden. Aber da hat eben nicht nur der Part gewirkt, der Schmerzen lindert.

Denn Gaba, wir wir es auch liebevoll nennen, ist zudem ein Mittel zur Beruhigung. Oder sagen wir besser: Es wirkt bei Katzen als Angstlöser. Und das ist der Grund, warum eine Angstkatze wie Luzi von Gabapentin sehr profitiert.

Erfahrungen mit Gabapentin für Katzen als Angstlöser

Als Beruhigungsmittel wirkt Gabapentin bei Katzen also vorrangig angstlösend. Dabei macht es aber nicht wirklich glücklich. Zwar habe ich hier schon von der rosaroten Brille gesprochen. Die Erfahrungen meiner Katze sprechen bei Gabapentin aber doch eher von einer größeren Bereitschaft, sich nicht total zu verweigern. Oder um es so zu sagen: Es verringert einfach ein wenig die Macht der Angst vor dem Tierarzt.

Das macht aus einer Angstkatze allerdings noch immer keine freudige Patientin. Aber immerhin macht es aus ihr eine Patientin, die sich zumindest etwas kooperativer zeigt.

Zuletzt erlebt hatten wir dies im Rahmen unserer großen Krallen-OP. Als Romy zum Festhalten kam und ich Luzi eine eingewachsene Kralle entfernen musste. Luz fand die ganze Aktion wahrlich nicht gut. Definitiv wollte sie sich uns entziehen. Aber sie hat sich eben nicht total verweigert. Ohne Gabapentin wäre es Romy sicherlich nicht möglich gewesen, sie so lange auf dem Arm zu halten. Und ich hätte die böse Kralle ganz bestimmt nicht entfernen können.

Eine Studie hat übrigens nach einer Alternative für Gabapentin gesucht, doch das untersuchte Trazodon scheint sich da nicht zu eignen. Es taugt wohl eher dafür, eine Katze kooperativ zu stimmen für Untersuchungen wie ein EKG. Blutdruckmessen hingegen funktioniert zum Beispiel nicht so gut. Das Zeug beeinflusst nämlich offenbar den Blutdruck.

Erfahrungen, wie man der Katze Gabapentin verabreicht …

… mit Futter

Nun sollte man meinen, dass das Verabreichen von Gaba bei einer einigermaßen verfressenen Katze wie der Luz eigentlich nicht das Problem sein sollte. Immerhin lässt sich die Kapsel gut öffnen.

Dazu muss man die beiden Teile, aus der die Kapsel besteht, nur vorsichtig gegeneinander verdrehen. Herauskommt ein feines Pulver, das sich gut unter das Futter mischen lässt.

Allerdings darf man der Katze ja nicht eigentlich gar nichts zu futtern geben, wenn es um eine Blutuntersuchung geht. Und hier beginnt das Problem.

Ist die Portion nämlich so klein, dass sie der Bezeichnung gar nicht mehr würdig ist, weiß Luzi sofort, was Sache ist. So ein bisschen Soße mit ein oder zwei Stückchen Fleisch reicht also nicht, um ihr das Gabapentin unterzujubeln. Und ist die Portion zu groß, würde sie die Ergebnisse der Blutuntersuchung verfälschen.

Nun könnte man als Mensch ja meinen, dass das Gabapentin komplett geruchsneutral sei. Oder dass es zumindest definitiv nicht gegen das Futter anstinken kann. Aber da macht man als Mensch natürlich die Rechnung ohne den feinen Geruchssinn der Katze.

… in Schleckis (zum Beispiel Leberwurstcreme)

Früher konnte ich Luz das Pulver ohne Probleme in ein wenig Schlecki (Leberwurstcreme zum Beispiel) mischen. Das hat sie dann vom Löffel geleckt und alles war gut. So wusste ich zudem, dass sie definitiv die Dosis komplett verspachtelt hatte.

Mittlerweile hat sie aber Lunte gerochen. Schlecki steht spätestens seit der Krallen-OP gar nicht mehr hoch im Kurs. Auch an anderen Tagen nicht, zum Beispiel im Rahmen eines unserer Trainings wie das mit dem Balancekissen. Dann muss ich schon was Besseres liefern als so eine wunderbar kalorienarme Creme.

… als Leberwurst-Pille

Ganz wunderbar hatte der Tipp funktioniert, Medikamente in Leberwurst zu verstecken.

Diesen Tipp hatte ich von der Apothekerin, die mir das Omeprazol für Luzi verkauft hatte. Sie hatte ihrer Katze die tägliche Schilddrüsen-Tablette damit gut verabreichen können.

Was aber mit einer Tablette oder über hundert Mini-Kügelchen gut funktioniert, mag unseren Erfahrungen zufolge mit dem Gabapentin-Pulver nicht gut klappen. Die Tablette oder die Kügelchen lassen sich immerhin gut mit der Leberwurst ummanteln. Beim Pulver allerdings funktioniert das nicht so einfach. Etwas Pulver ist immer zu sehen – und wahrscheinlich auch zu riechen.

Dennoch hat Luzi ihr Gabapentin auch schon als Leberwurst-Pillen genommen. Mit Hängen und Würgen könnte man sagen. Aber im Endeffekt riecht die Leberwurst dann wohl doch zu verführerisch.

… wilde Mischung aus Futter und Leckerli

Zuletzt funktionierte es, weil ich in die mit dem Pulver verseuchte Creme noch zwei Leckerli geworfen hatte. Nun aber half auch das nicht. Über eine Stunde haben wir diskutiert, ob sie das bisschen Futtersoße mit dem Gaba-Pulver in etwas Creme (und zwei Leckerli als Topping) nicht doch probieren möchte. Aber keine Chance.

Letztlich half dann etwas mehr Futter. Was natürlich kontraproduktiv in Hinblick auf die anstehende Blutuntersuchung war. Aber ohne Gabapentin – und das ist so klar wie nur was – wäre es gar nicht erst zu dieser Untersuchung gekommen. Katzenversteher-Kollege, den unsere Tierärztin mitgebracht hatte, hin oder her.

… andere Tricks

Sicherlich gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Tricks, wie man das Medikament ins Tier bekommt.

Besonders Mutige geben es direkt ins Mäulchen. Was bei der zahnlosen Luzi zumindest mal nicht ganz so gewagt sein sollte wie bei einer Katze, die noch über alle Beißerchen verfügt.

Alternativ könnte man das Gaba-Pulver in Wasser auflösen und es dann über eine Spritze (natürlich ohne Nadel) direkt ins Mäulchen verfrachten.

Beides habe ich Luzi und mir noch nicht angetan.

Auch habe ich noch nicht in Eingabehilfen investiert, in denen man das Medikament dann verstecken kann. Das Prinzip folgt dabei wohl dem der Leberwurst-Pille.

Wie schnell wirkt Gabapentin?

Ist das Gabapentin erst einmal in der Katze, so besagen unsere Erfahrungen, dauert es ungefähr eine Stunde, bis sich die ersten Anzeichen seiner Wirkung offenbaren. Manchmal geht es auch etwas schneller. Die volle Wirkung erreicht es frühestens nach zweieinhalb Stunden. Bei Luzi sind es eher drei.

Mit anderen Worten: Nur begeisterte Frühaufsteher sollten einen frühen Termin mit der Tierärztin machen.

Unsere Erfahrungen: Gabapentin lässt die Katze torkeln und erbrechen

Romy berichtet dergleichen nicht von Joschi, der sich mittlerweile auch nicht mehr ohne Gaba untersuchen lässt. Joschi wird einfach nur sehr langsam. Luzi hingegen fängt an zu torkeln. Wie stark dieses Torkeln ausfällt, ist offenbar abhängig von ihrer Tagesform.

Ebenso die Frage, ob sie sich binnen einer Stunde nach der Gabe erbricht. Ich laufe dann schon immer mit einem griffbereiten Handtuch hinter ihr her, um es ihr im Zweifel vors Mäulchen zu halten. Aber nun war dies gar nicht nötig. Kein Kotzen dieses Mal, nur ein wenig Torkeln. Unsere Erfahrungen besagen eben auch: Die Katze reagiert auf Gabapentin immer ein wenig anders.

Meistens verliert dann sogar die Luz ihr Interesse an weiterem Futter. Vielleicht fürchtet sie, es könnte noch mehr von diesem Zeug untergemengt sein, das sie überhaupt erst in diesen Zustand versetzt hat.

Das Torkeln lässt zum Glück binnen drei bis vier Stunden nach. Langsam ist die Katze durch das Gabapentin dann immer noch, besagen unsere Erfahrungen. Aber sie droht nicht mehr ständig fast umzufallen. Weshalb ich sie in dieser Zeit auch definitiv nicht alleine lasse. Vielmehr achte ich wie eine Helikopter-Mutter darauf, dass sie noch nicht mal versucht, aufs Bett zu hüpfen. Unter dem Einfluss von Gaba sehe ich die Luz am liebsten auf dem Teppich liegend. Da kann dann nichts passieren.

Grundsätzlich muss ich aber sagen: Am liebsten ist mir die Luz ohne diese Droge! Glücklich sehe ich sie dann sowieso nicht. Ich sehe sie behandelbar. Das ist für den Moment sicherlich sehr wichtig. Aber wenn es nicht unbedingt sein muss, gebe ich ihr das Gabapentin lieber nicht.

Und bei diesen Erfahrungen kann ich von Gaba als Schmerzmittel nur abraten. Wer will schon mit einer ständig torkelnden Katze leben, die sich auch noch dreimal am Tag erbricht!

PS: Katzen hassen Pflaster

Nun haben wir also den Tierarzt-Besuch einmal mehr überstanden. Luz schläft noch ihren Rausch aus. Das kann sie jetzt auch wieder, in Ruhe schlafen, denn das böse Pflaster ist endlich ab.

Blutabnehmen, das bedeutet leider Pflaster. Wobei es nicht nur Luz am liebsten wäre, könnten wir darauf verzichten. Auch ich bin genervt davon. Spätestens seit der Erfahrung mit dem schlimmen Herzchen-Pflaster nach ihrer ersten Zahn-OP bekomme ich bei diesen Dingern Panikpickel.

Immerhin nach ungefähr zwanzig Minuten des wirschen Schüttelns der Pfote war das Ding nun endlich ab. Wie großartig war da doch mein eigenes, das ich ihr nach der Krallen-OP verpasst hatte. Das war binnen einer Minute von selbst abgefallen.

Apropos Kralle: Die Wunde, die die Monsterkralle verursacht hatte, ist zum Glück gut verheilt.

Gut ist aber vor allem auch ihr Blut. Alle Organwerte, auf die es ankommt (Nieren, Leber, Schilddrüse), sind top. Der Rest ist in Ordnung. Das höre ich natürlich gerne. Vor allem das mit den Nieren. Denn bei schlechten Nierenwerten könnte ich ihr für den nächsten Arzttermin kein Gaba geben. Wie alle Schmerzmittel geht das nämlich auch auf die Nieren und ist damit nichts für CNI-Katzen.

Beteilige dich an der Unterhaltung

4 Kommentare

  1. Hallo, dein Beitrag ist zwar fast schon ein Jahr alt, aber ich versuche es doch mal mit einem Kommentar, denn ich bin im Internet verzweifelt auf der Suche nach den Nebenwirkungen von Gabapentin bei Katzen. Meine Micky hat an zwei Tagen aufeinander Gabapentin (jeweils 100mg) bekommen (letzte Gabe ist 24 Std. Her) und nun plagt sie Durchfall. Hattet ihr das auch schon? Liebe Grüße

    1. Hallo Claudia,

      Durchfall als Nebenwirkung von Gaba, das hatten wir hier noch nicht. Weder Luzi noch ihr »Ex« Kater Joschi. Davon habe ich auch noch nie gehört oder gelesen.
      Was sagt denn der/die Tierarzt/-ärztin? Deine Mickey hat das Gabapentin ja sicherlich verschrieben bekommen.
      100 mg ist übrigens die Dosis, die auch Luzi immer bekommt, wenn es mal wieder nötig ist.

      LG und gute Besserung, bk

  2. Mein Kater hatte nur eine halbe Kapsel Gabapetin bekommen ,weil er eine Ultraschall Untersuchung hatte…seitdem ist es lhm schlecht, er ist immer noch nicht der alte und hat Durchfall..vor der Eingabe dieser Beruhigungkapsel war alles in Ordnung
    er will auch nicht fressen und läuft ständig ins katzenclo.
    Als Nebenwirkungen habe ich das auch gelesen aber eher bei Menschen. Ich muss dazu sagen, das mein Kater IPD hat und eh sehr empfindlich ist was Magen/Darm betrifft
    wielange dauert es denn bis der Wirkstoff abgebaut ist

    1. Hallo Karin,
      oje… Solche Nebenwirkungen hatten wir hier noch nicht. Darauf würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall die/den behandelnde/n Tierärztin/Tierarzt ansprechen.

      Bei Luzi lässt die Wirkung nach circa sechs Stunden nach. Bis dahin hat sie meist auch nicht viel gefuttert, ganz sicher aber keinen Durchfall.

      Ich drücke die Daumen, dass dein Kater schnell seinen Appetit wiederfindet!
      LG, bk

Schreibe einen Kommentar

Die im Rahmen der Kommentare angegebenen Daten werden von uns dauerhaft gespeichert. Cookies speichern wir nicht. Für weitere Informationen siehe bitte unsere Datenschutzerklärung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert