Balkongehege für Katzen selber bauen

Auch wenn Pflegekater Eddie nun auf dem Markt ist und wahrscheinlich bald vermittelt sein wird, wollte ich ihm den Balkon nicht länger vorenthalten. Nun, da der Sommer vor der Tür steht, brauchte es für den straßenschlauen Kater ein echtes Balkongehege für Katzen. Eines, das seinem respektablen Gewicht und seinen starken Armen standhält. Das also mehr kann als meine bisherigen Konstruktionen. Die hatten für die Luz gereicht, aber für junge starke Katzen waren sie nicht stabil genug. Und weil ich ein solches Balkongehege nicht fertig kaufen konnte, musste ich es selber machen.

Wie groß soll das Balkongehege für Katzen sein?

Fertige Bauteile mit Standardmaßen wie ein Meter oder fünfzig Zentimeter Breite, damit kann ich leider nichts anfangen. Ich habe es mit einer Grundfläche zu tun, die 119 Zentimeter breit und auf der einen Seite 67 Zentimeter und auf der anderen Seite 81,5 Zentimeter tief ist. Mehr ist da leider nicht. Ist halt nur ein kleiner Balkon.

Bleibt die Frage nach der Höhe. Aber auch die hat ihre Grenzen.

Als ich damals Luzi erstmals Zugang zum Balkon gewähren wollte, hatte ich dieses dumme Gefühl, dass man als Mieterin nicht einfach so den Balkon einzunetzen darf. Also hatte ich zwei Bereiche aufgemacht: Der eine war für Luz, der andere für mich. Und dabei war Luzis Bereich nach oben auf die Höhe des Balkongeländers begrenzt. Entstanden war so ein kleines Außengehege von ungefähr einem Kubikmeter.

Nun, da ich das Ganze noch einmal überdacht hatte und neu planen wollte, habe ich dann doch mal nachgelesen. Und siehe da, mein Bauchgefühl hatte mich nicht getäuscht. Mieter/innen brauchen die Zustimmung des Vermieters. Und selbst Eigentümer/innen brauchen die Zustimmung der Eigentümer-Gemeinschaft. Beides gilt zumindest, wenn in die Fassade gebohrt werden muss oder die Ansicht des Hauses verändert wird. So stellt es unter anderen Stiftung Warentest dar: Was auf dem Balkon erlaubt ist.

Für meine Neukonstruktion bedeutete dies, dass ich auch diesmal nicht die volle Höhe der Balkontür zubauen wollte. Oder gar eine Konstruktion bis hoch zum Balkon über unserem in Betracht zog. Obwohl das alles natürlich schön wäre – schon in Hinblick auf die geringe Grundfläche.

Aber schön wäre ja auch, wenn wir viel Sonne auf dem Balkon hätten. Manche Wünsche gehen halt nicht in Erfüllung.

Wie stabil soll das Balkongehege sein?

Wirklich wichtig war mir nun die wahrlich stabile Konstruktion. Denn egal, wie hoch das Balkongehege ist: Junge, gesunde Katzen werden immer die Grenzen austesten.

Ein wahrer Lehrmeister war da der kleine Finnick. Keine zwei Minuten war das Katerkind auf meinen Balkon, da hing er auch schon im Dachnetz und testete schaukelnd dessen Stabilität.

Gut, das Netz hat den kleinen Kater überlebt. Aber der wog ja auch noch keine drei Kilo. Eddie bringt locker das Doppelte auf die Waage. Und wer weiß, welch Pflegekatze hier noch leben wird. Was mache ich mit einer Main Coon?

Mein Balkongehege für Katzen sollte also richtig stabil werden. So stabil, wie ich es nur irgendwie hinbekomme. Und weil ich bei meinen Voraussetzungen keine fertigen Bauteile kaufen konnte, habe ich mir Inspiration durch dieses Youtube-Video geholt: Outdoor Katzenhaus für unter 80 Euro DIY.

Eine Holzkonstruktion, das wollte ich auch. Und bezahlt habe ich für alles tatsächlich unter 80 Euro.

Bauplan für das Balkongehege

Lange habe ich mir den Kopf darüber zerbrochen, wie ich mein Balkongehege für Katzen bauen soll – wenn ich wegen des Balkons nicht von allen Seiten an mein Bauprojekt herankomme. Egal, wie ich es drehte oder wendete, es war nicht machbar.

Doch dann kam mir die Idee, wie es doch geht. Ich dachte an meine Treppe für Katzen. Die hatte ich nach dem Prinzip einer Obstkiste gebaut. Da verbinden Leisten die vier Seitenteile. Und genau das war jetzt auch das Vorgehen für mein Balkongehege. Denn die einzelnen Seitenteile konnte ich so fern des Balkons bauen.

Mein Bauplan geht also von einer Fertigteil-Bauweise aus. Alle Seitenteile habe ich vorher fertiggestellt, sodass ich sie auf dem Balkon nur noch zusammensetzen und mit Leisten verbinden musste. Einzig aufwändigerer Part auf dem Balkon: die Befestigung des Drahtgeflechts als Dach.

Das zumindest war der Plan. Und der sah so aus:

Bauplan für mein Balkongehege für Katzen

Dass die Realität trotz intensiven Messens und Berechnens dann doch eine andere Sprache spricht, musste ich beim Zusammenbau feststellen. Natürlich ist das Haus nicht so gerade, wie es sein sollte. Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen oben und unten. Argh!

Glücklicherweise hatte ich beim Zusammenbau Hilfe. Und diese Hilfe war dann bei diesem Problem besonders hilfreich. Während ich nur hätte schreien können, hatte er die passende Idee, wie wir das Ganze ohne allzu großen Aufwand dann doch passend machen konnten. Die Pragmatik eines Handwerkers, ich liebe sie.

Aber abgesehen davon passte alles ganz wunderbar. Halt so, wie ich es geplant hatte.

Material für das Balkongehege für Katzen

Noch gibt es in dem Balkongehege für Katzen keinen Weg nach oben. Viel kann Kater Eddie also noch nicht sehen.
Ohne Klettermöglichkeit gibt es noch nicht so viel zu sehen

Für mein Balkongehege brauchte ich:

  • 10 Rahmenholz 200 x 3,8 x 2,4 cm (sägerau)
  • 6 Holzlatten 200 x 3,6 x 1,7 cm (zweiseitig gehobelt – als Verbindungsleisten und für die Balkontür)
  • 24 Schrauben 5 x 70 mm
  • 24 Schauben 4 x 40 mm
  • 16 Flachwinkel mit kurzen Schrauben 3,5 x 16 mm
  • 4 Stuhlwinkel mit kurzen Schrauben 3,5 x 16 mm
  • Sechseck-Drahtgeflecht 10 Meter, 50 cm Breite
  • Tacker-Klammern in rauen Mengen
  • Katzennetz 75 x 110 cm für die Balkontür

Für das Holz habe ich rund 25 Euro bezahlt. Das Drahtgeflecht („Kaninchendraht“) hat rund 15 Euro gekostet. Und für die Holzverbinder, die Schrauben und die Tacker-Klammern werden es auch nochmal rund 25 Euro gewesen sein. Alles in allem sind es also ca. 65 Euro.

Als Werkzeug waren im Einsatz:

  • Handsäge und Gehrungslade, Stichsäge, Schleifpapier
  • Bohrmaschine und Holzbohrer
  • Schraubendreher, Hammer, Zange
  • Tacker
  • Seitenschneider

Den Aufwand bei der Erstellung habe ich schon als relativ groß empfunden. Während die Rahmen recht schnell gebaut waren, fand ich das Tackern langwierig und anstrengend. Ich besitze allerdings nur einen einfachen Tacker, rein manuell zu bedienen. Und mit der Anzahl an Tacker-Klammern habe ich es wirklich sehr gut gemeint.

Kater Eddie vor den Seitenteilen des Balkongeheges
Eddie war bei der Arbeit mittenmang dabei

Die Anzahl der Verstrebungen für die Seitenteile haben übrigens was mit der Breite des Drahtgeflechts zu tun. Da das wahlweise 50 oder 100 Zentimeter breit ist und ich mich für die schmalere Variante entschiede hatte, musste ich meine Verstrebungen also mit einem Abstand von 50 Zentimetern setzen.

Das Ergebnis

Kater Eddies erster vorsichtiger Schritt auf den Balkon seiner Pflegestelle
Ein kleiner Schritt für einen Kater …

Mit dem Ergebnis bin nicht nur ich sehr zufrieden. Eddie hat den Balkon direkt am Abend nach dem Aufbau sofort inspiziert. Natürlich fehlt da jetzt noch der Innenausbau. Sprich: Natürlich werde ich die alte Bank wieder montieren. Dann kann er von dort aus viel mehr von der Welt um den Balkon herum sehen.

Im Moment ist für mich erst einmal nur wichtig, dass ich ihn bedenkenlos hinauslassen kann. Denn zum ersten Mal ist es so, dass sich hier alles gegenseitig stützt und hält – ohne dass es auch nur eine einzige Verbindung zur Fassade oder zum Fensterrahmen gäbe. Daran wird auch mein kleiner Freund mit seinen Katerkräften nichts ändern können.

Oder wie meine Handwerker-Hilfe so schön meinte: »Vielleicht stürzt irgendwann euer Haus ein, aber dieses Gehege bleibt auf jeden Fall stehen!«

Wie lange Eddie noch etwas von dem Balkon hat, wird sich zeigen. Denn:

Seit dieser Woche ist seine Vermittlungsanzeige online. Das Wissen darum stimmt mich sehr traurig. Aber ich weiß auch, dass die Frauen vom Katzenschutzbund Köln dafür sorgen werden, dass er ein schönes Zuhause bei liebevollen Menschen bekommt. Und das tröstet mich dann doch wieder sehr.

Eine Woche später…

Inzwischen hat der Innenausbau stattgefunden. Eddie hat dabei geholfen und seither einen Lieblingsplatz, von dem aus er alles sehen kann, was die Umgebung so hergibt.

Schreibe einen Kommentar

Die im Rahmen der Kommentare angegebenen Daten werden von uns dauerhaft gespeichert. Cookies speichern wir nicht. Für weitere Informationen siehe bitte unsere Datenschutzerklärung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert