Warum nicht Babyspielzeug besorgen und für die Katze ein wenig mit Katzenminze aufpimpen? Kaum war die Idee in meinem Kopf, habe ich sie auch direkt umgesetzt.
Hintergrund
Etwas Kuscheliges muss her. Das denke ich schon seit einiger Zeit. Irgendetwas, das weich ist und gut riecht. Und auf das Luzi ihren Kopf legen kann, wenn sie denn schon meint, ihn ausgerechnet an dieser Wand ablegen zu müssen.
Dass sich bei Luzi Zeichen für Demenz zeigen, ist nichts Neues. Mittlerweile maunzt sie vermehrt und das nicht nur tagsüber. Seit Kurzem weckt sie mich mit ihren Stimmübungen auch mitten der Nacht. Und diese Begeisterung für die Wand zum Nachbarn? Das hat mich schon vor einem Jahr besorgt.
Nun ist wieder Sommer und Luzi verbringt wieder viel Zeit als Bettvorleger. Wenn sie dann dort so liegt und ihren Kopf auf der Fußleiste ablegt, zieht sich mir innerlich alles zusammen. Für mich ist das ein Ausdruck tiefer Depression.
Definitiv muss ich also was zur Stimmungsaufhellung tun. Wozu natürlich als Erstes Beschäftigung und Spiel gehört. Und ja, sobald ich den Futterball hervorhole, gibt Luz begeistert den Lionel. Und wenn wir Treppensteigen üben, schnurrt sie mindestens so begeistert wie beim Leckerli-Schnüffelspiel oder der abendlichen Leckerli-Jagd.
Aber erstens kann ich sie nicht den ganzen Tag mit Leckerli vollstopfen. Und zweitens ändert das nichts daran, dass sie noch immer ihren Kopf gegen diese blöde Wand legt.
Also wollte ich ihr diesen Platz wenigstens kuschelig machen – und kam so auf die Idee, ein kleines weiches Kissen zu besorgen. Oder etwas Vergleichbares aus der Baby-Abteilung. Unter dem Motto: Wenn das Babyspielzeug dem Baby gefällt, kann es der Katze auch nicht schaden.
Babyspielzeug wohlriechend für die Katze
Eigentlich sollte es nur so eine Art Kissen sein. Geworden ist es ein Badeschwamm in Form einer Krabbe. Wobei ich das mit dem Einsatz in der Badewanne bei dem Ding nicht so recht verstehe. Wie ein Plüschtier ist es die Krabbe nämlich mit Füllwatte ausgestopft.
Hinzugesellt hat sich noch dieses kleine rosa Bärchen, das auch eine spezielle Füllung hat, nämlich Knisterfolie. Sicherlich nicht die schlechteste Idee bei Demenz. Und auch hier gilt: Was dem Baby gefällt, soll der Katze nicht schaden. Also wanderte auch dieses Bärchen in den Einkaufskorb.
Damit beides nun auch noch attraktiv duftet, habe ich bei beiden jeweils ein kleines Stück der Naht geöffnet und in beide Katzenminze gestopft. Schnell die Nähte wieder geschlossen – und schon haben wir zwei sehr weiche und zudem wohlriechende Katzenspielzeuge.
Und was sagt die Katze zum Babyspielzeug?
Wie es so ihre Art ist gegenüber Neuem, zeigt Luzi sich erst einmal zurückhaltend. Immerhin findet sie Krabbe und Knisterbär nicht gruselig, das ist ja auch schon mal viel wert.
Kürzlich sprach ich mit meiner Nachbarin. Die erzählte, ihre Schwester habe für ihren Hund nun auch eine Kühlmatte besorgt. Doch der Hund würde die Matte komplett ignorieren. Sag ich: »Na, wenn er wie Luz tickt, legt er nächstes Jahr schon mal eine Pfote drauf…«
Bei Luzi hat es vier Jahre gedauert, bis sie Freundschaft mit ihrer Kühlmatte geschlossen hatte. Da kann ich doch jetzt nicht erwarten, dass sie binnen weniger Tage ihren Kopf auf so eine Krabbe legt!
Wobei … Hey, Moment mal: Während ich dies schreibe, hat Luz der Krabbe ihren Po ins Gesicht geschoben. Wenn das nicht ein Ausdruck von Sympathie ist…
… Und dann, keine Stunde später, ist die Freundschaft besiegelt: